Für viele Arbeitnehmer ist die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu einem unverzichtbaren Baustein der eigenen Zukunftsvorsorge geworden. Deshalb können Sie sich als Unternehmen mit Lösungen zur betrieblichen Altersversorgung sowohl beim Recruiting qualifizierter Fach- und Führungskräfte als auch bei der Mitarbeiterbindung Wettbewerbsvorteile verschaffen. Moderne Vorsorgekonzepte zeichnen sich durch Flexibilität, Transparenz und eine vorteilhafte Kosten- und Ertragsstruktur aus. Mit fintego bieten Sie Ihren Mitarbeitern eine chancenreiche Zukunftsvorsorge, die den professionellen Service einer digitalen Vermögensverwaltung mit einem einfachen Anlagekonzept verbindet.
Noch immer ist die Pensionszusage der vergleichsweise flexibelste Weg zur Umsetzung einer bAV, der Unternehmen u. a. die Freiheit in der Wahl der Rückdeckung seiner Verpflichtung gibt. Mit einer standardisierten fondsgebundenen Vermögensverwaltung lassen sich Zusagen aus Versorgungsleistungen mit Investmentfonds (ETFs) einfach rückdecken. Dabei müssen Sie die ETFs im Depot nicht selbst auswählen, da Sie in standardisierte ETF-Portfolios investieren, die unterschiedliche Anlagestrategien abbilden.
Mit Hilfe einer Geeignetheits-/Angemessenheitsprüfung wird ermittelt, welche der fünf Anlagestrategien zur Risikoneigung, zur Laufzeit der Zusagen und den finanziellen Verhältnissen Ihres Unternehmens passen. Basierend auf dem Ergebnis kann aus den zur Auswahl stehenden Anlagestrategien jedem Mitarbeiter Ihres Unternehmens eine Anlagestrategie zugeordnet werden.
Als Vermögensverwalter übernehmen wir die Auswahl und Zusammensetzung der ETFs im Portfolio, überprüfen diese täglich, nehmen bei Bedarf Änderungen vor und stellen Ihnen vierteljährlich Reports zur Verfügung.
Unternehmen und Anleger haben individuelle Risikoneigungen sowie unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen mit Wertpapieren. Daher gibt es fünf unterschiedliche Anlagestrategien, die sich insbesondere in der Höhe der Aktienquote unterscheiden. Mit dem fintego Managed bAV Depot bleiben Sie flexibel. Ändern sich die Marktgegebenheiten oder die Mitarbeiterstruktur, können die Anlagestrategien angepasst werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit dem sogenannten Lebenszyklus-Modell festzulegen, ob die Anlagestrategie abhängig vom Alter des Mitarbeiters automatisch gewechselt werden soll. Mit steigendem Alter des Mitarbeiters könnte z. B. in eine Anlagestrategie mit geringerer Aktienfondsquote umgeschichtet werden. Die automatische Prüfung des Alters erfolgt dabei zu zwei Terminen im Jahr.